Ein Schläfchen in Ehren kann niemand verwehren? Herausforderung Schichtdienst

Guter Schlaf ist immens wichtig für die Gesundheit und keineswegs Luxus. Er ist tatsächlich ein Muss für die Leistungsfähigkeit jedes Beschäftigten. Das heißt, ein regelmäßiger Schlafrhythmus und auch genug Schlaf sind wichtige Investitionen in die Gesundheit.

Für viele Schichtarbeitende ist das allerdings schwer umzusetzen und bleibt eine große Herausforderung. Ihr Job mit vielen Schichtwechseln lässt oft keinen geregelten Schlaf zu. Der Schlafrhythmus muss der Arbeitszeit angepasst werden – und die kann sich täglich ändern.

Was also tun?

Vieles klingt zwar banal, kann aber helfen:

  • Familie und Freunde um Rücksicht bitten und über die Schlafenszeiten informieren
  • Frühschicht: eine Stunde früher als sonst zu Bett gehen
  • Spätschicht: den späten Arbeitsbeginn nutzen, um auszuschlafen
  • Nachtschicht: die Schlafenszeit gleichmäßig aufteilen – in vorher und nachher
  • Gute Beleuchtung am Arbeitsplatz
  • Vorzugsweise leichte Kost
  • Entspannungsübungen und kurze Power Naps tagsüber
  • Verzicht auf Bildschirmlicht und Koffein vor dem Schlafengehen

Guter Schlaf beginnt also mit einer bewussten Tagesplanung, gesunder Ernährung und einem stabilen inneren Rhythmus.

Gut schlafen ist dabei nicht nur reine Privatsache, sondern sollte auch im Interesse der Arbeitgeber sein. Denn sowohl Sicherheit, Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag werden davon beeinflusst. Und genau da kommen Sie als Betriebsrat mit Ihren Mitbestimmungsrechten ins Spiel. Nutzen Sie Ihren Einfluss!

Unsere Seminartipps:

Gestaltung flexibler Dienst- und Schichtpläne

Dienstplanausschuss

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert