Kategorie: <span>Gesundheit</span>

Sucht: Kein Randproblem in Deutschland

Eine Zahl, die mich heute sehr erschreckt hat: Die volkswirtschaftlichen Kosten durch erhöhten Alkoholkonsum betragen hierzulande 57 Milliarden Euro (Quelle: Jahrbuch Sucht 2023). Aber auch die sozialen und gesundheitlichen Folgen sind immens. Missbräuchlicher Alkoholkonsum ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für chronische Erkrankungen (z. B. Krebserkrankungen, Erkrankungen der Leber, Herz- Kreislauf-Erkrankungen).

Gesundheit

Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen stark angestiegen

Die Zahlen, die die KKH Kaufmännische Krankenkasse erhoben hat, sind erschreckend. Die Fehlzeiten wegen seelischer Leiden sind im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr um 85 % gestiegen – so stark wie nie zuvor. Diese drastische Zunahme ist die Folge von Personalmangel, Inflation und Teuerung, Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie sozialem Ungleichgewicht.

Zugrundgelegt wurde die Anzahl der AU-Tage von pflicht- und freiwillig versicherten Mitgliedern der KKH (ohne Arbeitslose und Rentner*innen) im 1. Halbjahr 2023.

Gesundheit

Fast die Hälfte der Beschäftigten sind aktuell von hohem Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut betroffen, das ist das Ergebnis des neuen Stressreports der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Insbesondere durch den Wandel in der Arbeitswelt mit der zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung und der Nutzung digitaler Medien (Internet und E-Mail) sind diese Belastungsfaktoren stark gestiegen. Immer häufiger kommt es zu einem Ungleichgewicht zwischen der zu erledigenden Arbeitsmenge in der erforderlichen Qualität und der vorgesehenen Arbeitszeit.

Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut sind Facetten zu hoher Arbeitsintensität, die die Gesundheit, Motivation und Leistung der Beschäftigten beeinträchtigen können. Wie kann bei zu hoher Arbeitsintensität Abhilfe geschaffen werden?

Gesundheit

„Der betriebliche Gesundheitsschutz wird mit den knapper werdenden Personalressourcen und den älter werdenden Erwerbspopulationen immer mehr zur strategischen Kernaufgabe von Unternehmen und Organisationen“, davon ist Dr. med. Manfred Albrod, Autor des Buches „Betrieblicher Gesundheitsschutz“ überzeugt.

Mit der überarbeiteten Neuauflage legt Herr Dr. Albrod eine Arbeits- und Orientierungshilfe vor für die betrieblichen Akteure, die nicht selbst Experten des Gesundheitsschutzes sind, wie Betriebsräte, Personalfachleute, Führungskräfte oder die Arbeitgeber selbst.

Im ersten Teil des Buches wird ein Überblick des allgemeinen Gesundheitsschutzes im Betrieb gegeben. Der Autor stellt die rechtlichen Grundlagen dar, beschreibt die Akteure im Betrieb sowie die betriebliche Kooperation und Vernetzung. Im Weiteren wird die Gefährdungsbeurteilung zunächst grundlegend und anschließend in ihrer praktischen Anwendung vorgestellt.

Gesundheit

Mit Sucht assoziieren wir in erster Linie Alkohol, Zigaretten oder Medikamente. Doch es existieren auch nicht-stoffgebundene Arten von Sucht, zu der z. B. die zwanghafte Arbeitssucht gehört. Und diese wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus.

Die möglichen Folgen von suchthaftem Arbeiten wurden in einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Technischen Universität Braunschweig untersucht. Sie beruht auf Daten, die in den Jahren 2017 und 2018 von 8.000 Erwerbstätigen erhoben wurden. Die Beschäftigten wurden darin zu ihrem Arbeitsverhalten und Wohlbefinden bzw. ihrer Gesundheit befragt.

Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Erfolgsmodell?

Es steht nicht zum Besten mit der psychischen und körperlichen Gesundheit deutscher Beschäftigter. Aber tun die Unternehmen auch genug, um Abhilfe zu schaffen? Die Studie #whatsnext – Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt untersucht, ob und wie ein zukunftsfähiges Gesundheitsmanagement umgesetzt wird bzw. werden kann. Im Rahmen dieser Studie haben die Techniker Krankenkasse (TK), das Institut für betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) und das Personalmagazin im Herbst letzten Jahres 1.000 Geschäftsführende sowie HR- und BGM-Verantwortliche befragt. Mit dem Ergebnis, dass das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) leider in die falsche Richtung zu laufen scheine bzw. die Anstrengungen stagnieren.

Gesundheit

Psychische Erkrankungen: Arbeitsausfall 2022 auf HöchststandAufgrund psychischer Erkrankungen werden immer mehr Beschäftigte krankgeschrieben. Der Arbeitsausfall dazu erreichte im Jahr 2022 einen neuen Höchststand. Er betrug 301 Fehltage je 100 Versicherte. Betrachtet man die letzten zehn Jahre, so ist dies ein Anstieg um 48 %. Dies sind Zahlen aus dem aktuellen Psychreport der DAK-Gesundheit. Zugrundgelegt wurden die Krankschreibungen von 2,4 Millionen Versicherten.

Gesundheit

Krankenstände 2022 auf RekordniveauDeutsche, bei der DAK krankenversicherte Beschäftigte fehlten im Jahr 2022 durchschnittlich fast 20 Tage mit einer Krankschreibung am Arbeitsplatz – 5,5 Tage länger als 2021. Das entspricht einem Anstieg von 38 % gegenüber dem Vorjahr. Somit lag der Krankenstand der Beschäftigten bei 5,5 % – der höchste Wert seit Beginn der Analysen vor 25 Jahren.

Die DAK-Gesundheit hat dazu die Daten ihrer 2,4 Millionen erwerbstätig Versicherten zugrunde gelegt. Laut Vorstandschef Andreas Storm seien diese Rekord-Krankheitsausfälle alarmierend und sollten ein Weckruf für die Wirtschaft sein. Zwar habe die Pandemie ihren großen Schrecken verloren, da die Zahl der schweren Verläufe deutlich abgenommen habe. Aber die Auswirkungen des hohen Krankenstands auf die Arbeitswelt seien massiv. Auch vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels sei es wichtig, dass sich die Beschäftigten weiter schützen und am Arbeitsplatz geschützt würden.

Gesundheit

Macht Schichtarbeit krank?Schichtarbeit hat leider negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten, wie das Arbeitsgedächtnis und die Fähigkeit zur geistigen Verarbeitung. Insbesondere Nachtschichten haben alarmierende Effekte auf Körper und Psyche. Das hat u. a. eine österreichische Studie von Wissenschaftlern der Sigmund Freud Privatuniversität Linz bestätigt.

Festgestellt wurde, dass die visuelle Konzentration, die Wachsamkeit sowie die Fähigkeit situative Reaktionen und Impulse zu kontrollieren, durch Schichtarbeit eingeschränkt sind. Weitere Studien haben gezeigt, dass Arbeitnehmer, die in Schichtarbeit arbeiten, häufiger gesundheitliche Probleme haben als Beschäftigte mit fixen Arbeitszeiten. Schichtarbeitende leiden oftmals unter Schlafstörungen. D. h. sie schlafen schlecht oder zu wenig, was Konzentrationsschwäche, Magenbeschwerden und Nervosität zur Folge haben kann.

Gesundheit

Der 28. April 2022 ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dieser wurde 1984 von der internationalen Arbeiterorganisation (engl. International Labour Organisation ILO) ins Leben gerufen – eine Sonderorganisation der UN, welche für die Formulierung und Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards zuständig ist.

Gesundheit