Autor: <span>Paula Schneider</span>

Eine Zahl, die mich heute sehr erschreckt hat: Die volkswirtschaftlichen Kosten durch erhöhten Alkoholkonsum betragen hierzulande 57 Milliarden Euro (Quelle: Jahrbuch Sucht 2023). Aber auch die sozialen und gesundheitlichen Folgen sind immens. Missbräuchlicher Alkoholkonsum ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für chronische Erkrankungen (z. B. Krebserkrankungen, Erkrankungen der Leber, Herz- Kreislauf-Erkrankungen).

Gesundheit

Unbesetzte Lehrstellen: Azubimangel verschärft sich

Zahlreiche Ausbildungsplätze bleiben in deutschen Unternehmen derzeit unbesetzt. 47 % der Unternehmen gaben an, Ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen zu können. Erschreckende 37 % der Betriebe erhielten sogar keine einzige Bewerbung. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage aus Mai 2023 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Daran beteiligten sich mehr als 14.000 Betriebe.

Recht für Betriebsräte

Europäische Datenschutzverordnung: Fluch oder Segen?Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt jetzt seit ca. fünf Jahren. Sie sollte für europaweit einheitliche, verständliche und praxisnahe Datenschutzregeln sorgen. Herausgekommen sind allerdings nationale und nach regionaler Aufsicht eigenständige Interpretationen. Das führt zu verbreiteter Rechtsunsicherheit in den Unternehmen.

Recht für Betriebsräte

Personalmangel und Krankenstand

Die Arbeitswelt steht unter massivem Druck. Der Personal- und Fachkräftemangel verstärkt sich immer mehr – nicht zuletzt wegen des demografischen Wandels. Welche Auswirkungen der Personalmangel auf die Arbeitssituation, die Belastung und Gesundheit der Arbeitnehmer*innen hat, untersucht der DAK-Gesundheitsreport 2023 „Gesundheitsrisiko Personalmangel – Arbeitswelt unter Druck“.

Für diesen Report wurden Daten von 2,4 Millionen erwerbstätigen DAK-Versicherten herangezogen. Zusätzlich wurden über 7.000 Beschäftigte befragt. Neben den Untersuchungsergebnissen geben Experten Einschätzungen, inwieweit ein gesundheitsförderliches Arbeitssetting und ein Betriebliches Gesundheitsmanagement dazu beitragen können, die Erwerbstätigkeit aufrechtzuerhalten und zu steigern.

Recht für Betriebsräte

Kommt Ihnen das bekannt vor? Tägliche E-Mail-Fluten, Zoom-Konferenz und parallel Mails beantworten, Telefonieren, Nachrichten checken…

Mittlerweile ist es fast normal, dass wir mehrere Dinge gleichzeitig erledigen bzw. erledigen möchten. Multitasking ist gesellschaftsfähig geworden. Auch häufig noch nach Feierabend. Wir stehen ständig unter Strom, und das macht auf Dauer mürbe.

Allgemein

Mit Betriebsrat steigen die Chancen auf WeiterbildungMit Betriebsrat steigen die Chancen auf Weiterbildung

Wie wichtig Ihr Engagement in der Arbeitnehmervertretung ist, zeigt sich auch im Bereich der Weiterbildung. Haben Unternehmen einen Betriebsrat, steigt die Weiterbildungsquote der Beschäftigten. Das ist das Ergebnis einer Studie des Berufsbildungsinstituts (BIBB) und der TU Dortmund. Darin wurden zwischen 3.500 und 4.000 Privatbetriebe mit mindestens fünf Beschäftigten befragt.

Allgemein

Wie Sie Rückenschmerzen vorbeugen

Wer kennt sie nicht, die Rückenschmerzen, die uns im Alltag und am Arbeitsplatz extrem behindern. Sie sind mittlerweile eine der verbreitetsten Volkskrankheiten.

Für die Rückengesundheit lässt sich jedoch einiges tun. Auch Unternehmen sind hier gefragt, Ihren Beschäftigten Tipps und Präventionsangebote anzubieten, damit sie ungesunde Gewohnheiten ablegen können und die Rückengesundheit gefördert wird.

Recht für Betriebsräte

New Work: Bedürfnisse und Wünsche von FrauenEs gibt nach wie vor viel Potenzial, um die Gleichstellung in der Arbeitswelt zu verbessern. Alle Statistiken, Studien oder Umfragen bestätigen dies. Die Studie des HR-Software Entwicklers Hibob „Woman in Workplace“ macht da keine Ausnahme. Darin wurden 1.000 deutsche Arbeitnehmerinnen zu ihren Erfahrungen in der Arbeitswelt befragt. Gut 40 % der Befragten bekleiden Führungspositionen und sind in den Bereichen Personalwesen, Marketing, Kundenbetreuung oder Finanzen tätig.

Recht für Betriebsräte

Transformation: wie Volkswagen Beschäftigte sie erlebenDurch alle Branchen hindurch wird sie notwendig: die digitale und ökologische Transformation. Sind die quantitativen Auswirkungen von z. B. Digitalisierung auf die Beschäftigung und Qualifikation zwar gut erforscht, gilt das jedoch nicht für das Erleben und Bewältigen des Wandels durch die Beschäftigten. Hier vermutete man immer, dass Beschäftigten Angst vor dem Wandel haben und nicht bereit seien, sich beruflich zu verändern.

Allgemein

Entlastungspakete der Bundesregierung scheinen anzukommenDie Binnennachfrage in Deutschland und das Konsumverhalten scheinen von den Entlastungspaketen der Bundesregierung zu profitieren. Der Anteil der Personen, die wegen der hohen Energiepreise den Konsum reduzieren wollen, hat sich verringert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Im Dezember 2022 wurden darin 1.600 repräsentativ ausgewählte Personen befragt, die auch bereits im Mai und August an der Befragung teilgenommen haben.

Allgemein