Schlagwort: <span>Elternzeit</span>

Bild von senivpetro auf Freepik

Noch nie waren in Deutschland so viele Frauen erwerbstätig wie heute – und doch ist die Sache mit der Gleichstellung nicht erledigt. Denn ein Blick in die Arbeitsrealität zeigt: Während die meisten Männer in Vollzeit arbeiten, ist rund jede zweite Frau in Teilzeit beschäftigt. Und wer als Frau einmal reduziert hat, kehrt meist nicht wieder zurück – Stichwort „Teilzeitfalle“. Die Folgen sind bekannt: finanzielle Abhängigkeit, geringere Karrierechancen, Altersarmut.

 

Allgemein

Elterngeld: Ziel erreicht?Mehr und mehr Frauen nehmen nach der Geburt des Kindes die Elternzeit in Anspruch und kehren anschließend deutlich eher an den Arbeitsplatz zurück, als es früher der Fall war. Das belegen Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln).

Das gilt allerdings nicht für das erste Lebensjahr des Kindes. 2014 gingen nur 8,5% der Mütter mit unter einjährigen Kindern arbeiten. 2006, ein Jahr vor Einführung des Elterngeldes, waren es noch 22,5%. Die berufliche Aktivität der Mütter im zweiten Lebensjahr des Nachwuchses ist hingegen gestiegen, von 35% auf 43%. Die Tendenz setzt sich auch im dritten Lebensjahr fort. Eines der Ziele des Elterngeldes, im ersten Jahr einen Schonraum für junge Familien zu schaffen, sei also erreicht worden.

Recht für Betriebsräte