Die Teuerungsrate geht zwar langsam zurück, nach wie vor steigen allerdings die Preise in Deutschland. Bedauerlicherweise leiden einkommensschwache Personen oder Familien darunter am meisten. Wohlhabende Haushalte haben eine deutlich geringere Teuerungsrate als ärmere. Das ist das Ergebnis des aktuellen Inflationsmonitors des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK).
Autor: <span>Sabine Schultz</span>
Schichtarbeit hat leider negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten, wie das Arbeitsgedächtnis und die Fähigkeit zur geistigen Verarbeitung. Insbesondere Nachtschichten haben alarmierende Effekte auf Körper und Psyche. Das hat u. a. eine österreichische Studie von Wissenschaftlern der Sigmund Freud Privatuniversität Linz bestätigt.
Festgestellt wurde, dass die visuelle Konzentration, die Wachsamkeit sowie die Fähigkeit situative Reaktionen und Impulse zu kontrollieren, durch Schichtarbeit eingeschränkt sind. Weitere Studien haben gezeigt, dass Arbeitnehmer, die in Schichtarbeit arbeiten, häufiger gesundheitliche Probleme haben als Beschäftigte mit fixen Arbeitszeiten. Schichtarbeitende leiden oftmals unter Schlafstörungen. D. h. sie schlafen schlecht oder zu wenig, was Konzentrationsschwäche, Magenbeschwerden und Nervosität zur Folge haben kann.
Eine Hebamme klagt gegen Ihren Arbeitgeber, ein katholisches Krankenhaus, das ihr wegen Ihres Kirchenaustritts gekündigt hat.
Ist diese Kündigung rechtmäßig, obwohl in diesem Krankenhaus auch konfessionslose Mitarbeitende beschäftigt sind, die nicht zuvor katholisch waren? Darüber hatte nach dem Arbeits- und Landesarbeitsgericht das BAG zu entscheiden.
Das BAG hat das Verfahren ausgesetzt und den EuGH um die Beantwortung von Fragen zur Auslegung des Unionsrechts untersucht.
Lesen Sie weiter
In vielen Unternehmen gibt es seit geraumer Zeit Probleme bei den Stellenbesetzungen. Zahlreiche ausgeschriebene Stellen bleiben unbesetzt.
Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Welche, das hat u. a. die Hans-Böckler-Stiftung in einer Studie gefragt. Sie basiert auf einer Befragung von ca. 3.900 Arbeitnehmervertretungen in Betrieben ab 20 Mitarbeitenden. Die Betriebs- bzw. Personalräte halten neben dem Fachkräftemangel auch eine zu geringe Bezahlung und ungünstige Arbeitszeiten für wichtige Gründe.
Mittlerweile ist sie gang und gäbe, die Arbeit im Homeoffice. Ob und wie die Arbeitszeit dabei erfasst wird, ist jedoch sehr unterschiedlich. Fakt ist, dass im Falle einer betrieblichen Zeiterfassung weniger Überstunden gemacht werden.
Eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böcker-Stiftung hat das Phänomen der Überstunden anhand der Ergebnisse einer repräsentativen Erwerbstätigenbefragung untersucht. Es zeigte sich, dass flexibles Arbeiten dann problematisch werde, wenn in den Unternehmen mit zu wenig Personal, häufiger Projektarbeit oder knappen Fristsetzungen gearbeitet werde.

Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind sehr kritisch, was die Überwachung ihrer Arbeit angeht. Sie sehen darin mangelndes Vertrauen seitens der Unternehmensleitung.
Eine aktuelle Studie des Unternehmens Capterra hat im Februar diesen Jahres 700 Arbeitnehmer*innen dazu befragt.
Die meisten verwundert es nicht: Im Coronajahr 2020 setzte sich der Trend zu einer steigenden Anzahl psychischer Erkrankungen fort. Gesunken ist jedoch die Anzahl der Arbeitsunfälle. Was aber auch nicht überraschend ist, denn durch Lockdown, Kurzarbeit und Homeoffice waren die Arbeitnehmenden weniger Gefahren am oder auf dem Weg zum Arbeitsplatz ausgesetzt.
Durch Hilfsprogramme hat die Bundesregierung versucht, Einkommen und Arbeitsplätze während der Corona-Krise zu sichern. Davon dürften die Frauen allerdings weniger profitiert haben als die Männer. 38 % der Maßnahmen nutzen eher Männern als Frauen, wohingegen nur 21 % eher den Frauen zugutekommen. Das ist das Ergebnis einer vom WSI geförderten Studie der Forscherin Regina Frey.
Pandemiebedingt sind derzeit nach wie vor viele Arbeitnehmer in Kurzarbeit. Das führt leider dazu, dass sie sich emotional mehr und mehr von ihrem Arbeitgeber abkoppeln und bereit sind, den Job zu wechseln.
In hohem Maße ist diese Bereitschaft vom Agieren der jeweiligen Führungskraft abhängig. Ist gute Führungsarbeit schon in normalen Zeiten nicht leicht, haben Schwächen in der Führungsarbeit in Krisenzeiten noch stärkere Auswirkungen. Die Herausforderung ist besonders groß, wenn viele Beschäftigte im Homeoffice sind.
Hinterlasse einen Kommentar