Kategorie: <span>Recht für Betriebsräte</span>

Europäische Datenschutzverordnung: Fluch oder Segen?Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt jetzt seit ca. fünf Jahren. Sie sollte für europaweit einheitliche, verständliche und praxisnahe Datenschutzregeln sorgen. Herausgekommen sind allerdings nationale und nach regionaler Aufsicht eigenständige Interpretationen. Das führt zu verbreiteter Rechtsunsicherheit in den Unternehmen.

Recht für Betriebsräte

Die neue EU-LohntransparenzrichtlinieEnde April 2023 wurde die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz verabschiedet. Ein erster wichtiger Schritt zur Beseitigung der geschlechtsspezifischen Lohndiskriminierungen. Denn Daten zeigen, dass die Transparenz der Gehälter das geschlechtsspezifische Lohngefälle reduziert.

Jetzt sind die nationalen Parlamente gefordert, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. 36 Monate haben sie dafür Zeit. Es bleibt abzuwarten, wie beschäftigtenfreundlich die variablen Bestandteile der Richtlinie ausgelegt werden.

Recht für Betriebsräte

Personalmangel und Krankenstand

Die Arbeitswelt steht unter massivem Druck. Der Personal- und Fachkräftemangel verstärkt sich immer mehr – nicht zuletzt wegen des demografischen Wandels. Welche Auswirkungen der Personalmangel auf die Arbeitssituation, die Belastung und Gesundheit der Arbeitnehmer*innen hat, untersucht der DAK-Gesundheitsreport 2023 „Gesundheitsrisiko Personalmangel – Arbeitswelt unter Druck“.

Für diesen Report wurden Daten von 2,4 Millionen erwerbstätigen DAK-Versicherten herangezogen. Zusätzlich wurden über 7.000 Beschäftigte befragt. Neben den Untersuchungsergebnissen geben Experten Einschätzungen, inwieweit ein gesundheitsförderliches Arbeitssetting und ein Betriebliches Gesundheitsmanagement dazu beitragen können, die Erwerbstätigkeit aufrechtzuerhalten und zu steigern.

Recht für Betriebsräte

Krisenresilienz - stabil und belastbar in unsicheren ZeitenGefühlt schlittern wir derzeit von einer Krise in die nächste. Von Corona über den russischen Angriffskrieg, unterbrochene Lieferketten bis hin zur Inflation. Krisenresilienz ist das Gebot der Stunde. Nicht verwunderlich, dass 90 % der weltweiten Unternehmen berichten, in den letzten Jahren mehrere große Krisen erlebt zu haben. Diese hatten mittlere bis starke Auswirkungen auf die Betriebe. Kritische Geschäftsprozesse und Dienstleistungen wurden dadurch beeinträchtigt und finanzielle Schäden folgten bzw. die Reputation litt.

Recht für Betriebsräte

Wie Sie Rückenschmerzen vorbeugen

Wer kennt sie nicht, die Rückenschmerzen, die uns im Alltag und am Arbeitsplatz extrem behindern. Sie sind mittlerweile eine der verbreitetsten Volkskrankheiten.

Für die Rückengesundheit lässt sich jedoch einiges tun. Auch Unternehmen sind hier gefragt, Ihren Beschäftigten Tipps und Präventionsangebote anzubieten, damit sie ungesunde Gewohnheiten ablegen können und die Rückengesundheit gefördert wird.

Recht für Betriebsräte

New Work: Bedürfnisse und Wünsche von FrauenEs gibt nach wie vor viel Potenzial, um die Gleichstellung in der Arbeitswelt zu verbessern. Alle Statistiken, Studien oder Umfragen bestätigen dies. Die Studie des HR-Software Entwicklers Hibob „Woman in Workplace“ macht da keine Ausnahme. Darin wurden 1.000 deutsche Arbeitnehmerinnen zu ihren Erfahrungen in der Arbeitswelt befragt. Gut 40 % der Befragten bekleiden Führungspositionen und sind in den Bereichen Personalwesen, Marketing, Kundenbetreuung oder Finanzen tätig.

Recht für Betriebsräte

Umfrage: Arbeitszeiterfassung in mittelständischen UnternehmenIm September 2022 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem Grundsatzurteil entschieden, dass für Unternehmen eine Pflicht zur Zeiterfassung besteht. Vorausgegangen war ein Urteil des EuGH aus Mai 2019, das die Arbeitgeber verpflichtet, die volle Arbeitszeit ihrer Beschäftigten ab der nullten Stunde systematisch zu erfassen.

Recht für Betriebsräte

Kündigung durch einen kirchlichen Arbeitgeber wegen Kirchenaustritt rechtswirksam?Eine Hebamme klagt gegen Ihren Arbeitgeber, ein katholisches Krankenhaus, das ihr wegen Ihres Kirchenaustritts gekündigt hat.

Ist diese Kündigung rechtmäßig, obwohl in diesem Krankenhaus auch konfessionslose Mitarbeitende beschäftigt sind, die nicht zuvor katholisch waren? Darüber hatte nach dem Arbeits- und Landesarbeitsgericht das BAG zu entscheiden.

Das BAG hat das Verfahren ausgesetzt und den EuGH um die Beantwortung von Fragen zur Auslegung des Unionsrechts untersucht.

Lesen Sie weiter

Recht für Betriebsräte

Arbeitgeber ordnet Quarantäne an: Arbeitsvergütung?Das Bundesarbeitsgericht hatte zu entscheiden, ob ein Arbeitnehmer Anspruch auf eine Arbeitsvergütung hat, wenn der Arbeitgeber ihm gegenüber ohne gesetzliche Grundlage eine Quarantäne anordnet.

Ein Arbeitnehmer, der aus einem ausgewiesenen SARS-CoV-2 Risikogebiet zurückkehrte, wurde vom Arbeitgeber in 14-tägige Quarantäne mit Betretungsverbot und ohne Entgeltanspruch geschickt. Daraufhin klagte er gegen seinen Arbeitgeber.

Lesen Sie weiter

Recht für Betriebsräte

Zahlreiche Stellen bleiben unbesetzt - warum?In vielen Unternehmen gibt es seit geraumer Zeit Probleme bei den Stellenbesetzungen. Zahlreiche ausgeschriebene Stellen bleiben unbesetzt.

Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Welche, das hat u. a. die Hans-Böckler-Stiftung in einer Studie gefragt. Sie basiert auf einer Befragung von ca. 3.900 Arbeitnehmervertretungen in Betrieben ab 20 Mitarbeitenden. Die Betriebs- bzw. Personalräte halten neben dem Fachkräftemangel auch eine zu geringe Bezahlung und ungünstige Arbeitszeiten für wichtige Gründe.

Recht für Betriebsräte