Kategorie: <span>Allgemein</span>

Europäische Arbeitnehmende: Ihre Sorgen und ÄngsteDie wirtschaftliche Lage in Europa ist angespannt. Nach Corona kam der Krieg in der Ukraine, der eine enorme Inflationsrate (9,1 % im EU-Raum) und Energieverknappung zur Folge hat. Alleine für Lebensmittel sind die Preise in Deutschland in nur einem Jahr (06/21 – 06/22) um 12,7 % gestiegen. Kein Wunder, dass europäische Beschäftigte sich sorgen.

Culture Amp hat 3.000 Vollzeitbeschäftigte in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden befragt, was derzeit ihre größten Sorgen hinsichtlich der Arbeit sind.

Allgemein

Wie hat sich die Betriebsratsarbeit in der Coronazeit entwickelt? Welche Themen sind in den Vordergrund gerückt oder neu hinzugekommen? Hat die Arbeitsbelastung für Betriebsrät*innen zugenommen? Wie hat sich in dieser Krisenzeit das Verhältnis zur Belegschaft und zum Management verändert?

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat im Jahr 2021 Betriebs- und Personalrätebefragungen bei rund 3900 Betrieben und Dienststellen durchgeführt. Die WSI-Forscher, Martin Behrens und Wolfram Brehmer haben die Daten ausgewertet und ihre neue Studie zur „Betriebs- und Personalratsarbeit in Zeiten der Covid-Pandemie“ im Mai 2022 veröffentlicht.

Allgemein

Mitarbeiterüberwachung – immer nur negativ?

Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind sehr kritisch, was die Überwachung ihrer Arbeit angeht. Sie sehen darin mangelndes Vertrauen seitens der Unternehmensleitung.

Eine aktuelle Studie des Unternehmens Capterra hat im Februar diesen Jahres 700 Arbeitnehmer*innen dazu befragt.

Allgemein

Der Deutsche Diversity-Tag wird am 31. Mai 2022 zum zehnten Mal von dem Diversity-Netzwerk Charta der Vielfalt e.V. ausgerichtet. Unter dem Motto „Let’s celebrate Diversity“ werden mit zahlreichen kreativen Aktionen der Mitglieder sowie vieler Betriebe und Organisationen die Vielfalt in der Arbeitswelt und unsere offene Gesellschaft präsentiert. Je mehr Institutionen und Unternehmen teilnehmen, desto größer wird die mediale Aufmerksamkeit sein, wodurch wiederum die Vielfalt in der Arbeitswelt gestärkt wird. Auch Ihr Betrieb ist eingeladen, mit einer eigenen Aktion dabei zu sein.

Auf der Website des Charta der Vielfalt e.V. erhalten Sie umfassende Hintergrundinformationen zum Deutschen Diversity-Tag. Es wird aufgezeigt, welche Vorteile eine Teilnahme für Ihr Unternehmen hat und Aktionsempfehlungen gegeben. Der Verein unterstützt Sie zudem mit umfassendem Veranstaltungsmaterial bei Ihrer Aktion. Alle Informationen zum Deutschen Diversity-Tag 2022 finden Sie hier.

Allgemein

Die Arbeitswelt hat eine zentrale Bedeutung und Vorbildfunktion bei der Bekämpfung von ausgrenzenden Ideologien, wie Rassismus, Rechtsextremismus und Verschwörungstheorien. Beschäftigte treffen im Betrieb Menschen anderer Herkunft und tragen, zusammen mit dem Unternehmen, die Verantwortung dafür, gleichberechtigt und kollegial zusammenzuarbeiten. Der Arbeitsplatz ist ein entscheidender Ort gelebter Demokratie und wechselseitigen Respekts untereinander.

Das Programm „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zielt darauf, die Demokratie und Wertekultur in Betrieben zu stärken und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu verhindern.

Allgemein

Mehr als zwei Jahre Pandemie haben den Unternehmen einiges abverlangt. Innerhalb kürzester Zeit mussten sie Konzepte zum Infektionsschutz umsetzen und wenn möglich auf Remote Work umstellen.

Gelingt es den Unternehmen aber auch drängende Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit strukturiert und langfristig anzugehen? Eine Befragung der Unternehmensberatung Staufen hat im „Change Readiness Index 2022“ 363 deutsche Unternehmen zum Thema „Unternehmen im Wandel“ befragt. Mit der Kernaussage, dass die Betriebe ihre eigene Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit in den letzten Jahren nur leicht steigern konnten.

Allgemein

Welche Innovationen und Technologien werden für Arbeitnehmer*innen und ihre Interessenvertretungen immer wichtiger? Welche Auswirkungen haben diese auf Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und Qualifizierung? In dem fortlaufenden Projekt „Monitoring Innovations- und Technologiepolitik“, das das VDI Technologiezentrum in Düsseldorf im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung durchführt, werden Zukunftsthemen bezüglich ihrer Relevanz für den Beschäftigtenkontext systematisch sondiert und bewertet.

Allgemein

Allgemein

Eltern werden in der seit zwei Jahren andauernden Pandemie stark belastet. Immer wieder müssen sie sich kurzfristig um die Kinderbetreuung kümmern – sei es aufgrund von Schulschließungen oder Quarantäne. Und das parallel zum Job. Die Mütter tragen dabei nach wie vor die Hauptlast.

Allgemein

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat vor dem jährlichen Weltfrauentag am 8. März einen aktuellen Bericht zum Stand der Gleichstellung von Frauen in Deutschland hinsichtlich Bildung, Beruf, Einkommen und sozialer Altersabsicherung vorgelegt. Der Report zeigt mittels 28 Indikatoren und aktueller Daten auf, in welchen Bereichen es in den letzten Jahren Fortschritte gegeben hat und wo eher nicht.

Allgemein