Gefühlt schlittern wir derzeit von einer Krise in die nächste. Von Corona über den russischen Angriffskrieg, unterbrochene Lieferketten bis hin zur Inflation. Krisenresilienz ist das Gebot der Stunde. Nicht verwunderlich, dass 90 % der weltweiten Unternehmen berichten, in den letzten Jahren mehrere große Krisen erlebt zu haben. Diese hatten mittlere bis starke Auswirkungen auf die Betriebe. Kritische Geschäftsprozesse und Dienstleistungen wurden dadurch beeinträchtigt und finanzielle Schäden folgten bzw. die Reputation litt.
Betriebsrat Beiträge
Er ist seit Langem in aller Munde. Doch jetzt scheint es so dramatisch zu sein, wie noch nie. Der deutsche Fachkräftemangel hat Ende 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Rein rechnerisch konnten 630.000 offene Fachkräftestellen nicht besetzt werden. Das berichtet das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Seit Beginn der Beobachtung im Jahr 2010 ist dies die größte Fachkräftelücke.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Tägliche E-Mail-Fluten, Zoom-Konferenz und parallel Mails beantworten, Telefonieren, Nachrichten checken…
Mittlerweile ist es fast normal, dass wir mehrere Dinge gleichzeitig erledigen bzw. erledigen möchten. Multitasking ist gesellschaftsfähig geworden. Auch häufig noch nach Feierabend. Wir stehen ständig unter Strom, und das macht auf Dauer mürbe.
Mit Sucht assoziieren wir in erster Linie Alkohol, Zigaretten oder Medikamente. Doch es existieren auch nicht-stoffgebundene Arten von Sucht, zu der z. B. die zwanghafte Arbeitssucht gehört. Und diese wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus.
Die möglichen Folgen von suchthaftem Arbeiten wurden in einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Technischen Universität Braunschweig untersucht. Sie beruht auf Daten, die in den Jahren 2017 und 2018 von 8.000 Erwerbstätigen erhoben wurden. Die Beschäftigten wurden darin zu ihrem Arbeitsverhalten und Wohlbefinden bzw. ihrer Gesundheit befragt.
Der allgegenwärtige Fachkräftemangel macht vielen Unternehmen zu schaffen. U. a. der demografische Wandel sorgt dafür, dass zahlreiche Unternehmen händeringend Personal suchen. Sie können es sich daher nicht leisten, irgendeine Zielgruppe beim Recruiting zu vernachlässigen.
Im letzten Quartal vergangenen Jahres hatten in Deutschlang über 45 Millionen Menschen eine Beschäftigung. Vermutlich ein Höchststand, der nie wieder erreicht wird. Denn die Babyboomer Generation wird sich in den kommenden Jahren nach und nach in den Ruhestand verabschieden.
Mit Betriebsrat steigen die Chancen auf Weiterbildung
Wie wichtig Ihr Engagement in der Arbeitnehmervertretung ist, zeigt sich auch im Bereich der Weiterbildung. Haben Unternehmen einen Betriebsrat, steigt die Weiterbildungsquote der Beschäftigten. Das ist das Ergebnis einer Studie des Berufsbildungsinstituts (BIBB) und der TU Dortmund. Darin wurden zwischen 3.500 und 4.000 Privatbetriebe mit mindestens fünf Beschäftigten befragt.
Welche Eindrücke und Erfahrungen haben Beschäftigte am Arbeitsplatz gesammelt? Und welche Anforderungen und Wünsche stellen sie an das Unternehmen? Genau das hat die Qualtrics-Studie „Employee Experience Trends 2023“ untersucht. Darin wurden ca. 30.000 Voll- und Teilzeitbeschäftigte in 27 Ländern und 28 Branchen befragt.
Vier große Trends kristallisierten sich dabei heraus.
Mehr und mehr Unternehmen veröffentlichen Handbücher bzw.Leitlinien zum Umgang mit trans Personen am Arbeitsplatz. Eigentlich traurig, dass das überhaupt nötig ist und eine wertschätzende zwischenmenschliche Kommunikation nicht ohne Vorgaben erfolgen kann.
Aber letztlich sollen dadurch trans Personen bei ihrer Transition respektvoll unterstützt und ein sensibleres Arbeitsklima geschaffen werden. Wenn es dazu Guidelines bedarf, scheint das der richtige Weg zu sein, um den Menschen zu helfen, die nicht der tradierten binären Geschlechternorm entsprechen.
Es steht nicht zum Besten mit der psychischen und körperlichen Gesundheit deutscher Beschäftigter. Aber tun die Unternehmen auch genug, um Abhilfe zu schaffen? Die Studie #whatsnext – Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt untersucht, ob und wie ein zukunftsfähiges Gesundheitsmanagement umgesetzt wird bzw. werden kann. Im Rahmen dieser Studie haben die Techniker Krankenkasse (TK), das Institut für betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) und das Personalmagazin im Herbst letzten Jahres 1.000 Geschäftsführende sowie HR- und BGM-Verantwortliche befragt. Mit dem Ergebnis, dass das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) leider in die falsche Richtung zu laufen scheine bzw. die Anstrengungen stagnieren.
Wer kennt sie nicht, die Rückenschmerzen, die uns im Alltag und am Arbeitsplatz extrem behindern. Sie sind mittlerweile eine der verbreitetsten Volkskrankheiten.
Für die Rückengesundheit lässt sich jedoch einiges tun. Auch Unternehmen sind hier gefragt, Ihren Beschäftigten Tipps und Präventionsangebote anzubieten, damit sie ungesunde Gewohnheiten ablegen können und die Rückengesundheit gefördert wird.
Hinterlasse einen Kommentar