Betriebsrat 2024 Beiträgen

Kündigung durch einen kirchlichen Arbeitgeber wegen Kirchenaustritt rechtswirksam?Eine Hebamme klagt gegen Ihren Arbeitgeber, ein katholisches Krankenhaus, das ihr wegen Ihres Kirchenaustritts gekündigt hat.

Ist diese Kündigung rechtmäßig, obwohl in diesem Krankenhaus auch konfessionslose Mitarbeitende beschäftigt sind, die nicht zuvor katholisch waren? Darüber hatte nach dem Arbeits- und Landesarbeitsgericht das BAG zu entscheiden.

Das BAG hat das Verfahren ausgesetzt und den EuGH um die Beantwortung von Fragen zur Auslegung des Unionsrechts untersucht.

Lesen Sie weiter

Recht für Betriebsräte

Arbeitgeber ordnet Quarantäne an: Arbeitsvergütung?Das Bundesarbeitsgericht hatte zu entscheiden, ob ein Arbeitnehmer Anspruch auf eine Arbeitsvergütung hat, wenn der Arbeitgeber ihm gegenüber ohne gesetzliche Grundlage eine Quarantäne anordnet.

Ein Arbeitnehmer, der aus einem ausgewiesenen SARS-CoV-2 Risikogebiet zurückkehrte, wurde vom Arbeitgeber in 14-tägige Quarantäne mit Betretungsverbot und ohne Entgeltanspruch geschickt. Daraufhin klagte er gegen seinen Arbeitgeber.

Lesen Sie weiter

Recht für Betriebsräte

Europäische Arbeitnehmende: Ihre Sorgen und ÄngsteDie wirtschaftliche Lage in Europa ist angespannt. Nach Corona kam der Krieg in der Ukraine, der eine enorme Inflationsrate (9,1 % im EU-Raum) und Energieverknappung zur Folge hat. Alleine für Lebensmittel sind die Preise in Deutschland in nur einem Jahr (06/21 – 06/22) um 12,7 % gestiegen. Kein Wunder, dass europäische Beschäftigte sich sorgen.

Culture Amp hat 3.000 Vollzeitbeschäftigte in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden befragt, was derzeit ihre größten Sorgen hinsichtlich der Arbeit sind.

Allgemein

Zahlreiche Stellen bleiben unbesetzt - warum?In vielen Unternehmen gibt es seit geraumer Zeit Probleme bei den Stellenbesetzungen. Zahlreiche ausgeschriebene Stellen bleiben unbesetzt.

Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Welche, das hat u. a. die Hans-Böckler-Stiftung in einer Studie gefragt. Sie basiert auf einer Befragung von ca. 3.900 Arbeitnehmervertretungen in Betrieben ab 20 Mitarbeitenden. Die Betriebs- bzw. Personalräte halten neben dem Fachkräftemangel auch eine zu geringe Bezahlung und ungünstige Arbeitszeiten für wichtige Gründe.

Recht für Betriebsräte

Wie hat sich die Betriebsratsarbeit in der Coronazeit entwickelt? Welche Themen sind in den Vordergrund gerückt oder neu hinzugekommen? Hat die Arbeitsbelastung für Betriebsrät*innen zugenommen? Wie hat sich in dieser Krisenzeit das Verhältnis zur Belegschaft und zum Management verändert?

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat im Jahr 2021 Betriebs- und Personalrätebefragungen bei rund 3900 Betrieben und Dienststellen durchgeführt. Die WSI-Forscher, Martin Behrens und Wolfram Brehmer haben die Daten ausgewertet und ihre neue Studie zur „Betriebs- und Personalratsarbeit in Zeiten der Covid-Pandemie“ im Mai 2022 veröffentlicht.

Allgemein

Wie wirkt sich Zeiterfassung auf die Arbeit im Homeoffice aus?Mittlerweile ist sie gang und gäbe, die Arbeit im Homeoffice. Ob und wie die Arbeitszeit dabei erfasst wird, ist jedoch sehr unterschiedlich. Fakt ist, dass im Falle einer betrieblichen Zeiterfassung weniger Überstunden gemacht werden.

Eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böcker-Stiftung hat das Phänomen der Überstunden anhand der Ergebnisse einer repräsentativen Erwerbstätigenbefragung untersucht. Es zeigte sich, dass flexibles Arbeiten dann problematisch werde, wenn in den Unternehmen mit zu wenig Personal, häufiger Projektarbeit oder knappen Fristsetzungen gearbeitet werde.

Kollektivarbeitsrecht

Covid-Quarantäne und Urlaub - was passiert mit dem Urlaubsanspruch?LAG Hamm, Urteil vom 27.1.2022 -5 Sa 1030/21

Zeiten der Quarantäne während des bewilligten Urlaubs sind nicht auf den Urlaubsanspruch anzurechnen.

Der Fall:

Der Arbeitnehmer beantragte Urlaub, der ihm vom Arbeitgeber auch bewilligt wurde. Während des Urlaubs musste sich der Arbeitnehmer wegen einer möglichen Corona Infektion in Quarantäne begeben und beantragte beim Arbeitgeber die „Nichtanrechnung“ dieser Urlaubstage auf seinen Urlaubsanspruch (§ 9 BUrlG analog). Der Kläger war während der Quarantänezeit nicht arbeitsunfähig erkrankt.

Recht für Betriebsräte

Tägliche Pause: unverzichtbar für alle BeschäftigtenSie ist zwar gesetzlich verankert, die tägliche Pause am Arbeitsplatz, das bedeutet leider aber nicht, dass sie auch selbstverständlich ist. 20 % der Beschäftigten (lt. Information des Arbeitsministeriums) können keine wirklichen Pausen machen – aus unterschiedlichen Gründen. Da das die Fehleranfälligkeit und Unfallgefahr erhöht, sollte von den Unternehmen gegengesteuert werden.

Recht für Betriebsräte

Mitarbeiterüberwachung – immer nur negativ?

Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind sehr kritisch, was die Überwachung ihrer Arbeit angeht. Sie sehen darin mangelndes Vertrauen seitens der Unternehmensleitung.

Eine aktuelle Studie des Unternehmens Capterra hat im Februar diesen Jahres 700 Arbeitnehmer*innen dazu befragt.

Allgemein

Der Deutsche Diversity-Tag wird am 31. Mai 2022 zum zehnten Mal von dem Diversity-Netzwerk Charta der Vielfalt e.V. ausgerichtet. Unter dem Motto „Let’s celebrate Diversity“ werden mit zahlreichen kreativen Aktionen der Mitglieder sowie vieler Betriebe und Organisationen die Vielfalt in der Arbeitswelt und unsere offene Gesellschaft präsentiert. Je mehr Institutionen und Unternehmen teilnehmen, desto größer wird die mediale Aufmerksamkeit sein, wodurch wiederum die Vielfalt in der Arbeitswelt gestärkt wird. Auch Ihr Betrieb ist eingeladen, mit einer eigenen Aktion dabei zu sein.

Auf der Website des Charta der Vielfalt e.V. erhalten Sie umfassende Hintergrundinformationen zum Deutschen Diversity-Tag. Es wird aufgezeigt, welche Vorteile eine Teilnahme für Ihr Unternehmen hat und Aktionsempfehlungen gegeben. Der Verein unterstützt Sie zudem mit umfassendem Veranstaltungsmaterial bei Ihrer Aktion. Alle Informationen zum Deutschen Diversity-Tag 2022 finden Sie hier.

Allgemein