Wegen der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Strafbarkeit der Gewährung einer überhöhten Betriebsratsvergütung hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales am 15.05.2023 eine Kommission, bestehend aus den ehemaligen Präsidenten des BAG und BSozG sowie Herrn Prof. Dr. Thüsing, eingesetzt, die mit Vorschlägen vom 12.07.2023 versucht haben, die Probleme zu lösen.
Betriebsrat 2024 Beiträgen
In der überarbeiteten Neuauflage des Buchs „Rhetorik – Ratgeber für Betriebsräte“ legt der Autor Christian Rangenau die Besonderheiten der Betriebsrats-Rhetorik dar. Er stellt die Betriebsrats-Rhetorik und die Geschäftsführungs-Rhetorik einander gegenüber und erklärt deren Merkmale und Unterschiede.
Christian Rangenau hat das Fünf-Säulen-Modell der Rhetorik© entwickelt mit den rhetorischen Grundkompetenzen:
– Stimme
– Körpersprache
– Emotionen
– Redestil
– Kontakt zum Publikum
Eine Zahl, die mich heute sehr erschreckt hat: Die volkswirtschaftlichen Kosten durch erhöhten Alkoholkonsum betragen hierzulande 57 Milliarden Euro (Quelle: Jahrbuch Sucht 2023). Aber auch die sozialen und gesundheitlichen Folgen sind immens. Missbräuchlicher Alkoholkonsum ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für chronische Erkrankungen (z. B. Krebserkrankungen, Erkrankungen der Leber, Herz- Kreislauf-Erkrankungen).
Zahlreiche Ausbildungsplätze bleiben in deutschen Unternehmen derzeit unbesetzt. 47 % der Unternehmen gaben an, Ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen zu können. Erschreckende 37 % der Betriebe erhielten sogar keine einzige Bewerbung. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage aus Mai 2023 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Daran beteiligten sich mehr als 14.000 Betriebe.
Die Zahlen, die die KKH Kaufmännische Krankenkasse erhoben hat, sind erschreckend. Die Fehlzeiten wegen seelischer Leiden sind im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr um 85 % gestiegen – so stark wie nie zuvor. Diese drastische Zunahme ist die Folge von Personalmangel, Inflation und Teuerung, Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie sozialem Ungleichgewicht.
Zugrundgelegt wurde die Anzahl der AU-Tage von pflicht- und freiwillig versicherten Mitgliedern der KKH (ohne Arbeitslose und Rentner*innen) im 1. Halbjahr 2023.
Die Gesellschaft in Deutschland wird seit vielen Jahren zunehmend vielfältiger. Das zeigt sich automatisch auch in den immer heterogener werdenden Belegschaften der Unternehmen. In fast allen Betrieben – in großen Konzernen wie auch in vielen kleineren und mittleren Unternehmen – arbeiten Beschäftigte:
- unterschiedlichen Alters
- verschiedenen Geschlechts
- mit unterschiedlicher sexueller Orientierung
- mit und ohne Behinderung
- verschiedener ethnischer Zugehörigkeit
- unterschiedlicher Religionszugehörigkeit und Weltanschauung
Das sind die sechs Dimensionen der Vielfältigkeit, englisch: Diversity.
Diversity im Unternehmen ist heute also ein Fakt und erfordert die Implementierung eines Diversity Managements, um das Potenzial der Vielfalt nutzen zu könen.
Überlegungen zu einer weiteren Anhebung des Rentenalters mögen politisch opportun sein, gehen aber an der Realität vieler Beschäftigter vorbei. Denn mehr als ein Viertel aller Beschäftigten ist davon überzeugt, nicht ohne Einschränkung bis zum Rentenalter arbeiten zu können. Noch skeptischer ist die Selbst-Einschätzung bei körperlich belastenden Tätigkeiten (38 %).
Es existieren zahlreiche Klischees zur Generation Z: z. B., dass ihr Privatleben immer an erster Stelle steht, sie Überstunden kategorisch ablehnen, nach Feierabend nicht für die Firma erreichbar sein wollen und überzogene Erwartung an Gehalt und Aufstiegsmöglichkeiten haben. Also angeblich eine Generation von anspruchsvollen 16- bis 28-Jährigen, die sich nicht übermäßig engagiert und eher das Quiet Quitting lebt.
Hinterlasse einen Kommentar