Betriebsrat Beiträge

Wie wirkt sich Zeiterfassung auf die Arbeit im Homeoffice aus?Mittlerweile ist sie gang und gäbe, die Arbeit im Homeoffice. Ob und wie die Arbeitszeit dabei erfasst wird, ist jedoch sehr unterschiedlich. Fakt ist, dass im Falle einer betrieblichen Zeiterfassung weniger Überstunden gemacht werden.

Eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böcker-Stiftung hat das Phänomen der Überstunden anhand der Ergebnisse einer repräsentativen Erwerbstätigenbefragung untersucht. Es zeigte sich, dass flexibles Arbeiten dann problematisch werde, wenn in den Unternehmen mit zu wenig Personal, häufiger Projektarbeit oder knappen Fristsetzungen gearbeitet werde.

Kollektivarbeitsrecht

Covid-Quarantäne und Urlaub - was passiert mit dem Urlaubsanspruch?LAG Hamm, Urteil vom 27.1.2022 -5 Sa 1030/21

Zeiten der Quarantäne während des bewilligten Urlaubs sind nicht auf den Urlaubsanspruch anzurechnen.

Der Fall:

Der Arbeitnehmer beantragte Urlaub, der ihm vom Arbeitgeber auch bewilligt wurde. Während des Urlaubs musste sich der Arbeitnehmer wegen einer möglichen Corona Infektion in Quarantäne begeben und beantragte beim Arbeitgeber die „Nichtanrechnung“ dieser Urlaubstage auf seinen Urlaubsanspruch (§ 9 BUrlG analog). Der Kläger war während der Quarantänezeit nicht arbeitsunfähig erkrankt.

Recht für Betriebsräte

Tägliche Pause: unverzichtbar für alle BeschäftigtenSie ist zwar gesetzlich verankert, die tägliche Pause am Arbeitsplatz, das bedeutet leider aber nicht, dass sie auch selbstverständlich ist. 20 % der Beschäftigten (lt. Information des Arbeitsministeriums) können keine wirklichen Pausen machen – aus unterschiedlichen Gründen. Da das die Fehleranfälligkeit und Unfallgefahr erhöht, sollte von den Unternehmen gegengesteuert werden.

Recht für Betriebsräte

Mitarbeiterüberwachung – immer nur negativ?

Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind sehr kritisch, was die Überwachung ihrer Arbeit angeht. Sie sehen darin mangelndes Vertrauen seitens der Unternehmensleitung.

Eine aktuelle Studie des Unternehmens Capterra hat im Februar diesen Jahres 700 Arbeitnehmer*innen dazu befragt.

Allgemein

Der Deutsche Diversity-Tag wird am 31. Mai 2022 zum zehnten Mal von dem Diversity-Netzwerk Charta der Vielfalt e.V. ausgerichtet. Unter dem Motto „Let’s celebrate Diversity“ werden mit zahlreichen kreativen Aktionen der Mitglieder sowie vieler Betriebe und Organisationen die Vielfalt in der Arbeitswelt und unsere offene Gesellschaft präsentiert. Je mehr Institutionen und Unternehmen teilnehmen, desto größer wird die mediale Aufmerksamkeit sein, wodurch wiederum die Vielfalt in der Arbeitswelt gestärkt wird. Auch Ihr Betrieb ist eingeladen, mit einer eigenen Aktion dabei zu sein.

Auf der Website des Charta der Vielfalt e.V. erhalten Sie umfassende Hintergrundinformationen zum Deutschen Diversity-Tag. Es wird aufgezeigt, welche Vorteile eine Teilnahme für Ihr Unternehmen hat und Aktionsempfehlungen gegeben. Der Verein unterstützt Sie zudem mit umfassendem Veranstaltungsmaterial bei Ihrer Aktion. Alle Informationen zum Deutschen Diversity-Tag 2022 finden Sie hier.

Allgemein

Der 28. April 2022 ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dieser wurde 1984 von der internationalen Arbeiterorganisation (engl. International Labour Organisation ILO) ins Leben gerufen – eine Sonderorganisation der UN, welche für die Formulierung und Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards zuständig ist.

Gesundheit

Die Arbeitswelt hat eine zentrale Bedeutung und Vorbildfunktion bei der Bekämpfung von ausgrenzenden Ideologien, wie Rassismus, Rechtsextremismus und Verschwörungstheorien. Beschäftigte treffen im Betrieb Menschen anderer Herkunft und tragen, zusammen mit dem Unternehmen, die Verantwortung dafür, gleichberechtigt und kollegial zusammenzuarbeiten. Der Arbeitsplatz ist ein entscheidender Ort gelebter Demokratie und wechselseitigen Respekts untereinander.

Das Programm „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zielt darauf, die Demokratie und Wertekultur in Betrieben zu stärken und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu verhindern.

Allgemein

Mehr als zwei Jahre Pandemie haben den Unternehmen einiges abverlangt. Innerhalb kürzester Zeit mussten sie Konzepte zum Infektionsschutz umsetzen und wenn möglich auf Remote Work umstellen.

Gelingt es den Unternehmen aber auch drängende Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit strukturiert und langfristig anzugehen? Eine Befragung der Unternehmensberatung Staufen hat im „Change Readiness Index 2022“ 363 deutsche Unternehmen zum Thema „Unternehmen im Wandel“ befragt. Mit der Kernaussage, dass die Betriebe ihre eigene Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit in den letzten Jahren nur leicht steigern konnten.

Allgemein

Der Betriebsübergang und seine individual- und kollektivrechtlichen Folgen werden in diesem Buch von Dr. Lothar Beseler detailliert erläutert. Erschienen ist das Buch im Rieder Verlag.

Hauptziele der Arbeit des Betriebsrats bei einem Betriebsübergang sind die in § 613a BGB normierten Ziele: der Schutz des Besitzstandes des Arbeitnehmers, die Kontinuität des bestehenden Betriebsrats und die Haftungsverteilung zwischen dem alten und dem neuen Betriebsinhaber.

In unserem Seminar „Outsourcing, Betriebsübergang, Umwandlung“ zeigen wir Ihnen die gängigen Varianten von Veränderungsprozessen im Unternehmen – vom Betriebsübergang bis zur Unternehmensumwandlung. Sie erfahren, welche unternehmerischen Entscheidungen zur Disposition stehen und mit welchen Mitbestimmungsrechten Sie diese Maßnahmen begleiten können.

Recht für Betriebsräte

Welche Innovationen und Technologien werden für Arbeitnehmer*innen und ihre Interessenvertretungen immer wichtiger? Welche Auswirkungen haben diese auf Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und Qualifizierung? In dem fortlaufenden Projekt „Monitoring Innovations- und Technologiepolitik“, das das VDI Technologiezentrum in Düsseldorf im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung durchführt, werden Zukunftsthemen bezüglich ihrer Relevanz für den Beschäftigtenkontext systematisch sondiert und bewertet.

Allgemein