Betriebsrat Beiträge

Dieses Buch ist ein aktueller und rechtssicherer Leitfaden für die Wahldurchführung mit Checklisten und Musterformularen für alle unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten.

Rechtzeitig vor den regelmäßigen Betriebsratswahlen von März bis Mai 2026 erscheint das Wahlbuch nunmehr in seiner 8. Auflage.

Die Texte der Formulare sind an die neuesten Entwicklungen der Rechtsprechung angepasst worden. Selbstverständlich sind alle Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zu Fragen der Betriebsratswahl aus den letzten Jahren in das Werk aufgenommen worden.

Recht für Betriebsräte

Nachwuchssorgen im Betriebsrat?Die nächste Betriebsratswahl rückt näher. Damit einher geht u. U. auch ein Generationenwechsel innerhalb des Gremiums. Möglicherweise verabschieden sich einige Betriebsratsmitglieder in den Ruhestand, andere möchten sich nicht mehr zur Wahl stellen. Sie sollten also keine Zeit verlieren und sich rechtzeitig mit den Thema Nachfolgeplanung beschäftigen.

Jetzt lesen und wertvolle Tipps erhalten

Kollektivarbeitsrecht

Bild von freepik

Als Betriebsratsvorsitzende*r oder Mitglied des Gremiums sind schwierige Gespräche unvermeidlich. Sei es mit der Geschäftsführung, Vorgesetzten oder auch innerhalb des eigenen Betriebsrats – Konflikte gehören zur täglichen Arbeit. Die Art und Weise, wie diese Gespräche geführt werden, entscheidet oft über ihren Ausgang. Ein professionelles Konfliktmanagement ist daher essenziell. In diesem Artikel geben wir praxisnahe Tipps, wie Sie schwierige Gespräche souverän führen und Eskalationen vermeiden.

 

Allgemein

Foto von Ante Hamersmit auf Unsplash

Die Zahl der Betriebsratsgremien in Deutschland ist auf einem historischen Tiefstand. Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben nur noch sieben Prozent der Betriebe einen Betriebsrat. Diese Entwicklung bedroht die betriebliche Mitbestimmung und damit die Interessenvertretung der Arbeitnehmer. Warum schrumpfen Betriebsräte, welche Folgen hat dies für Beschäftigte und Unternehmen – und wie kann die Entwicklung gestoppt werden?

 

 

Allgemein

Fühlen Sie sich angesprochen bzw. ertappt? Dieses Thema geistert auf jeden Fall seit Wochen durch die Medien und unterstellt den Beschäftigten, es mit der Arbeitsmoral nicht so ernst zu nehmen. Begonnen hat das Ganze mit dem Vorschlag des Chefs einer großen deutschen Versicherung. Dieser fordert, die Lohnfortzahlung für den ersten Krankheitstag auszusetzen, andere schlagen vor, die Lohnfortzahlung prozentual zu kürzen.

Gesundheit

Im hektischen Arbeitsalltag bleibt oft wenig Raum für persönliche Reflexion. Doch gerade als Betriebsräte begegnen Sie nicht nur rationalen Argumenten, sondern auch den emotionalen Dynamiken Ihrer Kolleginnen und Kollegen – und manchmal auch den eigenen. Eine spannende Perspektive, um diese Prozesse besser zu verstehen, bietet das Konzept der emotionalen Prägungen.

Was sind emotionale Prägungen?

Unsere emotionalen Prägungen entstehen durch Erfahrungen aus der Kindheit, die unser Verhalten und unsere Wahrnehmung nachhaltig beeinflussen. Sie bestimmen, wie wir auf Lob, Kritik oder Konflikte reagieren, und sind in unserem Unterbewusstsein verankert.

Allgemein

Ein typisches Problem: Schulungsbudget aufgebraucht – nichts geht mehr?

Neulich im Kundengespräch. Ein Betriebsrat würde gern ein Mitglied zu einer Schulung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ entsenden, da das Thema gerade akut wird im Betrieb. Aber das Budget für Schulungen in diesem Jahr sei schon aufgebraucht. Was man denn da jetzt machen könne?

Das hört man leider sehr oft. Es gibt ja so Glaubenssätze, die sich einfach beharrlich festsetzen – aber leider falsch sind. Denn für Betriebsratsschulungen gilt: „Der Anspruch aus § 37 Abs. 6 BetrVG unterliegt nicht der Disposition der Betriebsparteien.“ Übersetzt: Arbeitgeber und Betriebsrat können keine davon abweichende Vereinbarung treffen. Also keine Kosten deckeln mittels Vereinbarung eines starren Budgets.

Oder um im Bild zu bleiben: Topf ja, aber kein Deckel drauf.

Warum Budgets trotzdem vereinbart werden

Recht für Betriebsräte

Bildungsurlaub ist ein wertvolles Instrument, um die Qualifikation und persönliche Entwicklung der Beschäftigten in Ihrem Betrieb zu fördern. Doch trotz seiner Bedeutung wird dieses Recht in vielen Unternehmen kaum genutzt. Als Betriebsrat können Sie eine zentrale Rolle dabei spielen, Bildungsurlaub bekannter zu machen und die Belegschaft dabei zu unterstützen, ihre Rechte wahrzunehmen.

Was ist Bildungsurlaub?

Bildungsurlaub (auch Bildungsfreistellung genannt) ist ein gesetzlich verankertes Recht, das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ermöglicht, sich während der Arbeitszeit weiterzubilden. Die Regelungen hierzu unterscheiden sich je nach Bundesland, doch in der Regel haben Beschäftigte Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr (in einigen Ländern auch mehr).

Allgemein

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür – und mit ihr die festliche Stimmung, gemeinschaftliche Feiern und betriebliche Weihnachtsfeste. Eine Gelegenheit, das Jahr in lockerer Runde ausklingen zu lassen. Doch genau in dieser entspannten Atmosphäre können schnell Grenzen verschwimmen und aus harmlosen Gesten ernste Probleme werden. Damit Respekt und Freude für alle gewahrt bleiben, spielt der Betriebsrat eine zentrale Rolle.

Sexuelle Belästigung – Wo hört der Spaß auf?

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz kann viele Gesichter haben und beginnt oft subtil. Anzügliche Bemerkungen, zweideutige Witze oder unangebrachte Kommentare mögen harmlos erscheinen, können jedoch für die betroffene Person grenzüberschreitend und verletzend sein. Unerwünschter Körperkontakt wie ungefragtes Anfassen oder Umarmen gehört ebenso dazu wie das Teilen von unangemessenen Inhalten – etwa Bildern oder Nachrichten, die im Arbeitsumfeld nichts zu suchen haben. In schwerwiegenden Fällen kann es sogar zu direkten Übergriffen oder Forderungen sexueller Art kommen.

Allgemein

Wer am lautesten redet, hat Recht!?! Nicht nur dies: In vielen Unternehmen wird angenommen, dass laute und extrovertierte Personen besser für Führungspositionen geeignet sind. Doch ruhige Menschen bringen einzigartige Stärken mit, die gerade im Arbeitsumfeld äußerst wertvoll sind – aber oft übersehen bzw. besser: „überhört“ werden. Auch im Betriebsrat sind es oft die leisen Kolleg*innen, die einfach mal machen, ohne dies groß zu kommentieren oder vor anderen herauszustellen.
Welche verborgenen Stärken es zu erkennen gilt, warum ruhige Menschen auch hervorragende „Leader“ sein können und warum das auch für den Betriebsrat wichtig ist – lesen Sie weiter:

Allgemein